Autorenlesung an der Stiftsschule – Jörg Hilbert liest im November

Seit vielen Jahren, knapp 30 um genau zu sein, sind die Geschichten von Ritter Rost, dem Burgfräulein Bö und dem Drachen Koks bei Kindern beliebt. Am 21. und 22.11.2023 besuchte uns der bekannte Essener Autor Jörg Hilbert in der Stiftsschule und begeisterte mit seiner Lesung und Zeichenkünsten die jungen Zuhörer*innen.

Am 21.11.23 kamen die Kinder des Jahrgangs 1 und 2 jeweils in den Genuss einer Lesung („Coco Stolperbein“ und „Schwein allein“).

Der Jahrgang 3 und 4 hatte dann am 22.11.23 die Gelegenheit, den Autor hautnah bei seiner Lesung zu „Ritter Rost und Familie Schrottkompott“ und „Bücherwerkstatt Wort und Bild mit Ritter Rost“ zu erleben.

Der Schriftsteller Jörg Hilbert schaffte in den Räumlichkeiten der OGS direkt eine vertrauensvolle Atmosphäre. Mit im Gepäck waren seine eigenen Erfindungen Ritter Rost, Burgfräulein Bö und der Drache Koks.

Dabei ging es im Rahmen der knapp einstündigen Lesung nicht nur literarisch, sondern auch künstlerisch zu. Bereits vor der Lesung führte er die Kinder in die Welt des Zeichnens ein und gab uns auch Geheimnisse preis: Jörg Hilbert sieht in vielen Gegenständen Tiere, zeichnet diese nach und findet neue Hauptfiguren für Geschichten.

An vielen Gegenständen konnten wir rätseln und raten und die Figuren letztendlich in den vorgestellten Büchern entdecken. Während der Lesung konnten die Kinder immer wieder reimen und sich staunend über die große Fantasie des Autors begeistern.

Am Ende erhielt jede Klasse noch ein Plakat mit einer handgefertigten Zeichnung und einer Signatur. Für die Kinder war es ein großes Erlebnis, einen Schriftsteller und Zeichner so nah zu erleben und an seinem Schaffensprozess kindgerecht teilzuhaben. Gegen Ende hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit Jörg Hilbert Fragen zu stellen.

Auch Schulleiterin Frau Koscheike zeigte sich im Anschluss begeistert von der Veranstaltung. „In den einzelnen Klassen wird das Thema noch weiter vertieft. Die Kinder werden im Rahmen des Unterrichts noch Gelegenheit haben, eigene Bilder zu den Büchern zu zeichnen oder eigene Geschichten zu schreiben“, erklärte sie im Gespräch.

Ein großer Dank an dieser Stelle gilt wieder dem Förderverein, ohne dessen finanzielle Unterstützung die Lesung nicht möglich gewesen wäre. Zu guter Letzt überraschte Frau Koscheike jede Klasse noch mit einem Buch von Jörg Hilbert (die Bezirksvertretung machte dies im Rahmen bereitgestellter Fördermittel durch die Leseförderung möglich) – mit persönlicher Signatur- einen herzlichen Dank auch dafür.

Traditioneller Trimm-Trab-Lauf für die Schüler*innen der Stiftsschule

Auf die Plätze, fertig, los! Bei schönem Laufwetter rannten alle Kinder mit dem Knall der Starterklappe los.

Der traditionelle Trimm-Trab-Lauf der Stiftsschule vor den Herbstferien bewegte rund 150 Kinder an der Mondscheinwiese im Stadtwald. Bei allem Ehrgeiz stand vor allem der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. „Trimm-Trab“ lässt sich übersetzen als das neue Laufen ohne zu „schnaufen“. Es ist etwas schneller als spazieren gehen, aber viel gemütlicher als das Tempo eines Langstreckenläufers. Die Kinder hatten 30 Minuten Zeit, um eine oder mehrere Runden durch den Wald zu laufen. Abschließend haben die Kinder in der Schule eine Urkunde erhalten, auf der möglichst alle 4 Jahre der Trimm-Trab-Lauf dokumentiert wird.

Martinsfest 2023

Am 09.11.2023 haben sich alle Schülerinnen und Schüler der Stiftsschule mit ihren selbstgebastelten Laternen auf dem Schulhof getroffen und sind zur St. Lambertus Kirche gelaufen. Dort haben wir mit Herrn Mehring einen St. Martins Gottesdienst gefeiert. Kinder aus der Klasse 2b haben uns die Geschichte „Der rote Mantel“ vorgelesen.

Auf dem Rückweg hat uns vor dem Schultor St. Martin auf seinem beleuchteten Pferd empfangen. Das war ein toller Anblick! Neben ihm stand ein Bettler. Beide haben uns auf den Schulhof begleitet.

In der Mitte des Schulhofes brannte ein Feuer in einer Schale, um das sich die Kinder mit ihren Laternen versammelten. Natürlich mit reichlich Abstand zu den Flammen! Hinter ihnen standen die Eltern mit Handlaternen, auf denen die Texte der Martinlieder zu lesen waren. Diese haben die Kinder extra für sie im Vorfeld gebastelt. So konnten alle kräftig und textsicher mitsingen!

Anschließend wurden in den Klassen Martins-Brezel ausgeteilt. Wer Lust hatte, konnte danach noch Zeit auf dem Schulhof verbringen und gemütlich einen Glühwein oder Kinderpunsch trinken.

Klassenfahrt zum Reichswaldhof 2023

Die Klassenfahrt zum Reichswaldhof war ein unvergessliches Erlebnis für alle Schülerinnen und Schüler und auch für die Lehrerinnen. Nach einer kurzen Fahrt, die den Kindern sehr lang vor kam, wurden die Zimmer bezogen und dann konnte schon der Hof unsicher gemacht werden. Die Kinder waren während der 2 1/2 Tage eigentlich nur in Bewegung.

Auf dem Gelände des Hofes konnten die Schülerinnen und Schüler Kettcar fahren und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Das Hüpfkissen sorgte für jede Menge Spaß und Gelächter, während beim Fußballspielen der Teamgeist gestärkt wurde. Die Tiere auf dem Hof, wie Hasen, Esel, Alpakas und Schweine, begeisterten die Kinder. Auch in der Heuscheune wurde viel getobt und sich versteckt.

Die Klassenfahrt auf dem Reichswaldhof bot den Kindern nicht nur eine Menge Spaß und Abwechslung, sondern auch die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln und sich in der Natur zu bewegen.

Die Kinder und die Lehrerinnen genossen aufregende Reitstunden mit den freundlichen und zum Teil sehr großen Pferden, bei der sie ihre Reitfähigkeiten verbessern konnten und einige Kinder auch ihren ganzen Mut zusammen genommen haben und sich getraut haben, auf einem Pferd zu sitzen oder es zu führen. Alle Kinder beider Klassen saßen mindestens einmal auf einem Pferd. Das hat die beiden Klassenlehrerinnen besonders gefreut und sie waren sehr stolz auf ihre Klassen.

Die Nachtwanderung durch den dunklen Wald am letzten Abend sorgte für Nervenkitzel und Abenteuer. Im Anschluss wurde bei einer kleinen Disco noch ein bisschen getanzt, bevor alle müde ins Bett gefallen sind. Auch die beiden Klassentiere Kalle und Koko hatten eine sehr schöne Klassenfahrt.

Die Erinnerungen an diese besondere Zeit werden die Kinder und die Lehrerinnen noch lange begleiten und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

„Ich bin so verliebt in dieses Herbstfest.“

Dieses Zitat stammt aus dem Kindermunde zweier Erstklässlerinnen, für die das Herbstfest der Stiftsschule nicht nur ein Fest, sondern ein Ort voller Magie und Freude darstellte. Die Begeisterung der beiden Schülerinnen war förmlich spürbar.

Das Herbstfest (am 23.09.2023) war ein wahrer Höhepunkt für alle Beteiligten! Es herrschte eine fröhliche Atmosphäre, als sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und weiteren Angehörigen versammelten, um gemeinsam diesen besonderen Tag zu feiern. Schon beim Eintreffen spürte man die Vorfreude in der Luft. Die Sonne strahlte vom Himmel und tauchte den Schulhof in ein warmes goldenes Licht.

Zum Auftakt des Festes versammelten sich alle Kinder auf dem Schulhof, um gemeinsam Herbstlieder zu singen. Begleitet von dem Klang des Keyboards – gespielt von der Schulleitung –, erklangen fröhliche Melodien. Es war ein wunderbarer Moment, in dem sich alle vereint fühlten.

Nach dem Singen verteilten sich die Kinder auf die verschiedenen Aktivitäten. Besonders beliebt war das Kürbisschnitzen. Mit großer Begeisterung hantierten die kleinen Künstler mit Messern und Löffeln, um ihren Kürbissen ein gruseliges oder lustiges Gesicht zu verleihen. Die Ergebnisse waren beeindruckend und zeigten die Vielfalt der Fantasie aller Kinder.

In der Sporthalle erwartete die Kinder ein vielfältiges Sportangebot. An verschiedenen Stationen konnten sie ihre Geschicklichkeit und Ausdauer unter Beweis stellen. Ob beim Trampolinspringen, beim Klettern oder beim Balancieren – für jeden war etwas dabei. Die Kinder tobten sich aus und hatten sichtlich Spaß an den sportlichen Herausforderungen.

Für die kreativen Köpfe gab es zahlreiche Bastelangebote. Ob Kartoffeldruck, Monsterlesezeichen oder Herbstbasteleien und Origami verschiedener Tiere – der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Die Kinder ließen ihrer Kreativität freien Lauf und schufen wahre Kunstwerke.

Ein weiteres Highlight war der Sinnesparcours. Hier konnten die Kinder ihre Sinne auf spielerische Weise entdecken und schärfen.

Ein weiteres Highlight war der Sinnesparcours. Hier konnten die Kinder ihre Sinne auf spielerische Weise entdecken und schärfen.

Für diejenigen, die lieber etwas Glitzerndes wollten, gab es die Möglichkeit, sich ein Glitzertattoo machen zu lassen – die Auswahl war groß und die Kinder strahlten vor Freude über ihr neues temporäres Tattoo. Des Weiteren wurde eine Kinderdisco veranstaltet. Die Musik war toll und es wurde ausgelassen getanzt und gesungen.

Unsere Native Speaker waren selbstverständlich auch mit motivierenden Spielangeboten in der Pausenhalle vertreten. Sie trugen in spielerischer Art und Weise zu einer Verbesserung der Sprachkenntnisse der Kinder bei und standen allen Beteiligten stets als Ansprechpartner zur Verfügung.

Das kulinarische Angebot des Herbstfestes sorgte dafür, dass niemand hungrig nach Hause gehen muss. Egal ob herzhafte Kartoffelsuppe oder süße Waffeln – für jeden Geschmack war etwas dabei.

Mit einem gelungenen Herbstfest haben wir gemeinsam den Herbst begrüßt und einen unvergesslichen Tag voller Spaß und Gemeinschaft erlebt.

Schulhofputzaktion Herbst 2023

Am 9. September fand bei sommerlichen Temperaturen die große Schulhofputzaktion der Stiftsschule statt. Ab 10.00 Uhr trafen sich engagierte Eltern und Kinder der Jahrgänge 1 und 2, um dem Schulhof neuen Glanz zu verleihen.

Es wurde bis in die letzte Ecke gefegt, geharkt und geputzt. Die Kinder hatten viel Spaß, besonders mit der Müllzange! Sie eiferten ihren Eltern fleißig beim Saubermachen nach.

Für die neuen Erstklasseltern war dies eine schöne Möglichkeit, auch mit neuen Eltern ins Gespräch zu kommen und sich näher kennenzulernen. Bereits ab 12.00 Uhr lagen schon die ersten Grillwürstchen zur Stärkung bereit. Nach getaner Arbeit konnten alle recht stolz auf das Ergebnis sein. Über die große Unterstützung hat sich unsere Hausmeisterin Sabine Gaik sehr gefreut. Wir danken allen Eltern, Großeltern und Kindern für die große Hilfe, ganz im Sinne unseres Schulmottos: Miteinander – Füreinander.

Blücherturmfest und Nachhaltigkeitsmarkt

Am 2. September 2023 fand bei strahlendem Sonnenschein das Blücherturmfest, gekoppelt mit einem Nachhaltigkeitsmarkt rund um den Blücherturm und den Ardeyplatz statt.
Gestartet wurde mit einer ökumenischen Andacht. Informationen zur Nachhaltigkeit und tolle Mitmachangebote für Jung und Alt boten an: Die umliegenden Kindergärten, Schulen, die Konfirmanden der evangelischen Gemeinde, Johanniter Unfallhilfe Essen, Freiwillige Feuerwehr, NABU, Stadtteilbibliothek Stadtwald, Bürgerschaft Rellinghausen-Stadtwald, Judoka und Turner des ESC Rellinghausen, der Faire Welt Laden Essen Rellinghausen und die Grüne Hauptstadt Agentur der Stadt Essen.

Ein großer Kinderflohmarkt verband den Blücherturm und den Ardeyplatz.

Ein inspirierendes Bürgerfest dank der Organisation der Bürgerschaft Rellinghausen-Stadtwald!

Die Segelwoche der Viertklässler

„MOIN!“

So begrüßten sich die Segellehrer*innen und die beiden vierten Klassen jeden Morgen am Baldeneysee. Nach einer Theorieeinheit, in der die wichtigsten Regeln am See, Segelbegriffe, wie Schot, Backbord und Steuerbord geklärt, der Achter- und Palstek-Knoten eifrig geübt und „trocken“ gesegelt wurde, brachten die Kinder die Boote zum See und machten sie segelbereit. Am ersten Tag ging es noch ohne Segel und mit Paddeln aufs Wasser.

An den anderen Tagen hieß es dann gemeinsam die Boote mit Segeln auszurüsten. Anschließend wurde immer zu zweit gesegelt und sich abgewechselt. Wer eine Pause brauchte, half am Steg beim Anlegen der Boote oder paddelte im Ruderboot am Ufer entlang. Wenn die Segelzeit vorbei war, mussten die Boote abgebaut und zusammen mit den Motorbooten wieder an Land gebracht werden, was die Kinder immer schneller und als Team schafften.

Der Tag endete mit einem kurzen Stampf-Klatsch-Ritual und einem kräftigen:

„TSCHÜSS!“

Eine tolle Woche mit ganz viel Spaß und Teamgeist!

NEWS: Schulanfänger 2024/2025

Die Stiftsschule lädt interessierte Eltern zum Informationsabend am Montag, 04.09.2023 um 19.30 Uhr ein. Dort erhalten Sie Einblicke in unsere schulische Arbeit und erfahren etwas zum Anfangsunterricht, zum Lernzeitkonzept, dem Schulprogramm und den Betreuungsangeboten Offener Ganztag sowie der 8-1 Betreuung.

An diesem Abend können Sie sich auch für einen Termin an den Anmeldetagen 12./13.09.2023 eintragen, zu dem Sie dann mit Ihrem Kind kommen.

Am Dienstag, 05.09.2023 laden wir Sie gemeinsam mit Ihren Kindern zur Unterrichtsmitschau zu uns an die Stiftsschule ein. Von 8.45-10.45 Uhr sind unsere Türen geöffnet und Sie können sich den Unterricht anschauen oder auch mitmachen!

Wir freuen uns, Sie und Ihre Kinder an diesen Tagen begrüßen zu dürfen!

Schauen Sie auch gern einmal auf unserer TaskCards zur Schulanmeldung vorbei: TaskCards_Schulanmeldung_2023/2024

Applaus, Applaus – Die Galavorstellungen

Nach dem Einlauf der aufgeregten Artist*innen in die Manege, um die herum Eltern, Freunde und Verwandte gespannt auf die Vorstellung warteten, begann endlich die lang ersehnte Show.

Als Erstes zeigte uns die große Gruppe der Artistinnen akrobatische Kunststücke einzeln, in Kleingruppen oder mit allen Kindern.

Anschließend brachten die Disco-Clowns alle zum Lachen und unseren Zirkusdirektor fast zur Verzweiflung.

Danach wurden wir in die Welt der Magie entführt und staunten über magisch verknotete Tücher, sich selbst einfärbende Malbücher, herbeigezauberte Seile, schwebende Kinder und einen Säbelzauber.

Unsere Jongleur*innen beeindruckten mit einer furiosen Show mit Leuchtkugeln und einer Tuch-, Ball-, Ring- und Tellerjonglage.

Den Abschluss des ersten Teils bildeten die Feuerspucker*innen, die mutig Feuer auf die Hand nahmen, auf Scherbenhaufen oder Nagelbrettern standen und sogar lagen.

Die Pause wurde sehr willkommen geheißen, da im Zelt mittlerweile tropische Temperaturen herrschten und sich Kinder wie Erwachsene auf ein Eis, kalte Getränke, Würstchen oder Popcorn freuten.

Der zweite Teil der Vorstellung begann grandios mit den Trampolinspringer*innen, die uns eine rasante Show mit Flugrollen und Sprüngen über Fahnen und brennende Stangen boten.

Anschließend brachten uns die Alten Akrobat*innen mit verschiedensten menschlichen Pyramiden zum Staunen und Lachen.

Den Abschluss der Vorstellung bildeten die Trapezkünstlerinnen, die in schwindelerregender Höhe (natürlich gut gesichert) akrobatische Meisterleistungen zeigten und ihren Mut und das (blinde) Vertrauen in den Trainer bewiesen.

Am Ende sang die ganze Schulgemeinschaft das Lied „Applaus, Applaus für bärenstarke Stiftsschulkinder“ und bedankte sich bei den großartigen Zirkusartist*innen und ihren Trainer*innen mit einem tosenden Applaus.

Der krönende Abschluss einer tollen Zirkuswoche. Wir freuen uns schon sehr auf die nächste… in 4 Jahren!